Kombination aus physischer und virtueller Messe – Ein Fallbeispiel
Freitag, 6. November 2020
Von: Bernd Freiter
Themen: Messestand Ideen & Trends Virtuelle Messe

Inhaltsangabe:
- Corporate Identity und Corporate Design
- Einbindung digitaler Formate in die physische Welt
- Visionärer Ausblick in die VUCA-Welt
Corporate Identity und Corporate Design – Aus der Identität gestaltet sich der „Style“
Veyx-Pharma sorgt mit seinen Produkten für die Erhaltung der Gesundheit von Tieren. Ständige Forschung und Entwicklung der Produkte und ein enges Netzwerk zu Universitäten und Forschungseinrichtungen garantiert nachhaltige und langfristige Qualitätsstandards. Die Identität des Unternehmens ergibt sich aus seiner Geschichte heraus:
Als familiengeführtes mittelständiges Unternehmen identifiziert sich das Unternehmen mit einer sehr seriösen und auf langfristige Partnerschaft ausgelegten Wertekultur aller Stakeholder. Dies zeigt sich auch im Corporate Design. So ist die Webseite sehr übersichtlich und klar gegliedert, die Farbgebung orientiert sich eher dezent und natürlich CD-konform an der Firmenfarbgebung. Die Inhalte sind fokussiert auf das Wesentliche. Lediglich im Logo erlaubt sich Veyx-Pharma eine sehr auffällige Besonderheit: Anstatt eines Slogans stehen Tiere in einem außergewöhnlichen Cartoon-Stil „wolkenartig“ beieinander.
Wichtigstes Marketing-Instrument der Veyx-Pharma GmbH ist das klassische Face-to-Face-Marketing. Die Tierarzneibranche trifft sich regelmäßig zu diversen Kongressen, Messen und Info-Veranstaltungen. Begleitet werden diese Events in der Regel von Leistungsschauen oder Messen. Diese Veranstaltungen werden traditionell „analog“ veranstaltet. Es ist die gesunde Mischung aus Kongressveranstaltung, Branchentreffen, Leistungsschau und Entertainment, die diese Tiermedizin-Veranstaltungen für alle Stakeholder so attraktiv macht.
Die Messestände der Aussteller sollten also möglichst auch auf Entertainment einzahlen. Hier gibt es unterschiedliche Konzepte, beginnend mit außergewöhnlichem Catering bis hin zu Gamifizierung und Standaktionen. Der Messestand von Veyx-Pharma hat in der Branche zwei Alleinstellungsmerkmale:
- Zum einen sind das die regional berühmten Würste, die man schon beim Herantreten an den Stand riechen kann und unglaublich lecker sind.
- Zum anderen bedient sie sich in der Wand- und Grafik-Gestaltung eines außergewöhnlichen Cartoon-Stils. Grüne Wiese, Bierzeltartige Sitzgruppen, die Wandgestaltung in spielzeugähnlicher zeichnerischer Comic-Atmosphäre. Man hat das Gefühl, sich in einem Zeichentrickfilm inmitten der Produktwelt von Veyx-Pharma zu befinden.
In einer unserer Case Studies können Sie den Messestand von Veyx-Pharma auf dem Tierärztekongress 2020 sehen.
Einbindung digitaler Formate in die physische Welt
- Digitaler Messestand: Eine Erweiterung der grafischen Performance ist bereits - und wird in der Zukunft verstärkt sein - die Verwendung von bewegten LED-Videowänden.
- Digitales Tracking von Besucherströmen auf dem Messestand lässt Rückschlüsse auf Besucherverhalten ziehen. Anhand der Besuchermessung können Analysen gezogen werden, die unmittelbaren Einfluss auf Marketing-Entscheidungen haben.
- Messeveranstalter verlegen ihre Messen in den virtuellen Raum und es werden virtuelle Messen veranstaltet. Bisher sind die Feedbacks zu diesen virtuellen Formaten jedoch noch verhalten. Hier fehlt es an den „Entertainment“- Faktoren, die solche Veranstaltungen erst attraktiv machen.
- Das Marketing der werbenden Unternehmen sucht nach Wegen ihre „Story“ auch virtuell zu erzählen. Hier ist als Schlagwort „Content-und Inbound-Marketing“ zu nennen. Das Marketing erzählt Storys und streut die Inhalte z.B. in Business-Netzwerke (z.B. LinkedIn, Xing etc.).
Unser Kunde Veyx-Pharma hat mit seinem Marketing-Mix bei uns schließlich einen virtuellen Messestand bestellt. Dabei haben wir den realen Messestand als Vorlage verwendet. Mit dem virtuellen Messestand kann der Besucher der Veyx-Webseite das Unternehmen einmal auf eine andere ungewöhnliche Weise erleben:
- Mittels Mausbewegungen ist das freie Bewegen auf dem Stand möglich.
- Infopoints, die an prägnanten Bereichen des Standes gesetzt werden, verweisen auf die wichtigsten Verlinkungen zu Content, Videos, Formularen, Chats. Somit wird der Webseitenbesucher dazu animiert, interaktiv zu werden.
Die Möglichkeit zu Interaktion ist nicht nur ein Trend: Digital Natives kennen Online-Nutzung nicht anders. Noch dazu können die Bewegungen der Webseitenbesucher getrackt werden. Analysen helfen, die Inhalte derart anzupassen, dass die Besucherrate der Webseite steigt bzw. mehr Leads generiert werden. Der virtuelle Messestand kann zusätzlich in den Social-Media-Kanälen beworben werden, was für Aufmerksamkeit sorgt.
Visionärer Ausblick in die VUCA-Welt
Es ist eine Tatsache, dass modernes Marketing zwar auch noch traditionelle-Push-Formate (Broschüren, direkte Kaltakquise, Printmedien etc.) nutzt, jedoch ist der Trend zu Content- und Inbound-Marketing eindeutig. Interessenten bzw. Kunden möchten sich über das Produkt umfänglich informieren, bevor ein physischer Kontakt zustande kommt. Das bedeutet, dass werbende Unternehmen also ihre eigene Story erzählen müssen, wissenswerten Content vermitteln, eine klassische Pull-Strategie – also Content Marketing.

Mit der virtuellen Eventplattform können alle typischen digitalen Touchpoints genutzt werden. Reichweite kann erhöht werden, indem man Partnerfirmen einlädt und eine gemeinsame Veranstaltung organisiert und zwar - ganz wichtig - im Rahmen der gesamten Content Strategie des Storytellings. Mit der VEP können so viele gute Geschichten und Informationen gelauncht werden. Die Tracking-Funktionen sorgen dafür, dass von Aktion zu Aktion Ihre Maßnahmen optimiert werden. CTA-Funktionen (Call-to-Action) generieren neue Leads. Die gemeinsame Teilnahme mit Partnerfirmen ermöglicht sogar Cross-Selling-Chancen.
Vertiefung dieses Themas finden Sie hier: |
|
Die Umgebung dieser virtuellen Messe könnte Assoziationen zu der Umgebung von physischen Messen herstellen. Das ist nachvollziehbar, weil sich der Besucher in vertrautem Terrain aus der realen Welt bewegt und sich somit relativ gut orientieren kann. Denken wir aber mal out-of-the-box und lösen wir uns von herkömmlichen Erwartungen:
- Warum eigentlich ein Dach, wenn es nicht regnen kann?
- Warum eigentlich Statik, wenn es keine Schwerkraft gibt?